©Valeske |
So oder so ähnlich wird unsere Schule wohl auf Viert- oder
Sechstklässler wirken, die sie zum ersten mal betreten. Aber viel verwirrender
wird der erste Tag wohl für diejenigen sein, die an ganz andere Schulen gewöhnt
sind: Schulen, die von außen genauso aussehen wie von innen, in denen Schüler
wie Lehrer Uniformen tragen, in denen man am Tor allmorgentlich vom Direktor
mit Namen begrüßt wird, und ihn nicht
zusammen mit seiner Hündin zufällig auf der Treppe im ersten Stock trifft.
Aber in diesem Artikel geht es weder um Hunde noch um Viertklässler: Thema sind Austauschschüler. Während sich viele RLOler nach dem MSA oder zu einem anderen Zeitpunkt für ein Jahr davonstehlen, um die große weite Welt (vorzüglich Amerika) zu entdecken, ist die Zahl der ausländischen Besucher vergleichsweise gering. Sechs von ihnen sind momentan für einen Zeitraum von drei Monaten bis hin zu einem Jahr an der RLO. Sie besuchen vornehmlich die zehnten Klassen oder das erste Semester und kommen aus den USA, Spanien, Indien, Korea und China.
Aber in diesem Artikel geht es weder um Hunde noch um Viertklässler: Thema sind Austauschschüler. Während sich viele RLOler nach dem MSA oder zu einem anderen Zeitpunkt für ein Jahr davonstehlen, um die große weite Welt (vorzüglich Amerika) zu entdecken, ist die Zahl der ausländischen Besucher vergleichsweise gering. Sechs von ihnen sind momentan für einen Zeitraum von drei Monaten bis hin zu einem Jahr an der RLO. Sie besuchen vornehmlich die zehnten Klassen oder das erste Semester und kommen aus den USA, Spanien, Indien, Korea und China.
Eine von ihnen ist Akanksha Talwar, 16 Jahre alt und für ein
Jahr aus Indien hierher gereist. Sie besucht das erste Semester mit den
Leistungskursen Englisch und Kunst. Als Vertreterin der „Besucher“ haben wir
ein Interview mit ihr geführt.
___
Hallo Akanksha. Wie gefällt dir unsere Schule?
Ich mag die Schule gern. Die Fächer sind interessant, aber
ich verstehe nicht alles, weil ich erst
seit dem Sommer Deutsch lerne. Deshalb mag ich Englisch als Fach am sehr gerne,
aber zu Hause ist Mathe mein Lieblingsfach.
Was ist hier, an unserer Schule, anders als in Indien?
In Indien haben wir auch samstags Unterricht, hier ist das
Wochenende länger. Außerdem werden alle Fächer auf Englisch unterrichtet, weil
es viele verschiedene indische Sprachen gibt. Schuluniformen müssen wir auch
tragen.
Wie steht es mit der Zeit nach der Schule? Hast du schon
Freunde gefunden?
Ja, habe ich. Ich spiele auch Tennis mit einigen Leuten aus
der Schule. Die meisten sind sehr
hilfsbereit.
Warum hast du dich eigentlich für Deutschland
entschieden? Warum überhaupt ein Austausch?
Ich wollte gerne ein anderes Land kennen lernen, die Kultur,
die Menschen, und eine neue Sprache lernen. Ein Cousin von mir war auch in
Deutschland zu einem Schüleraustausch und ihm hat es hier sehr gut gefallen.
Mir gefällt es auch.
Gibt es irgendetwas, was besser organisiert sein könnte
oder dir nicht gefällt?
Eigentlich bin ich zufrieden. Eine Freundin von mir kommt
mit ihrer Gastfamilie nicht so gut klar, aber ich mag meine sehr. Wir verstehen
uns wirklich gut, sie sind toll.
Okay, unsere letzte Frage: Was magst du an Deutschland am
liebsten?
Da denke ich zuerst ans Essen: Kuchen, Quarkbällchen und
Käse. Natürlich gefällt mir auch die Sprache. Achso, und Halloween war lustig. Das wird in Indien nämlich
nicht gefeiert, aber vielleicht bringe ich den Brauch mit nach Hause...
___
Halloween ist zwar nicht typisch deutsch, aber ein gutes
Beispiel für die Übernahme lustiger Sitten aus anderen Kulturen. Das ist ja
auch der Gedanke, der dem Schüleraustausch zugrunde liegt.
Ich hätte trotzdem
noch eine Idee zur Verbesserung des Systems, durch die es für die
Austauschschüler einfacher werden könnte, an unserer Schule klarzukommen:
Gerade diejenigen, die keine Klasse, sondern Kurse besuchen,
bräuchten nämlich einen festen Ansprechpartner oder eine Gruppe von Personen,
die ein bisschen helfen kann. Warum nicht so etwas wie die tandemAG für
Austauschschüler einführen? In dieser könnten sich auch Schüler der RLO, die
ein Jahr weg waren, untereinander austauschen oder ihre Sprachkenntnisse
verbessern?! Eine Idee für Interessierte?
Ich jedenfalls wünsche Akanksha alles Gute für ihre Zeit an
der RLO und viel Glück bei der Halloweeneinführung.
von Josephine
hey josi danke fur alles :D
AntwortenLöschen